top of page

Buenos Aires - Argentinien– Papst, Fußballweltmeister, Tango, Mate Tee, Steak, Leidenschaft ...

Zu Besuch beim Weltmeister und der Heimat des Papstes in Buenos Aires!

Der Weg von Montevideo nach Buenos Aires ist nur ein Katzensprung von 244 km und wir können sagen: Willkommen in Argentinien!

Die Argentinier gelten als die wohl leidenschaftlichste Fußballnation der Welt, in der die beiden besten Spieler Diego Armando Maradonna und Lionel Messi als ‚kleine Götter‘ verehrt werden. Nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft letztes Jahr, wurde für die Willkommensfeier des Teams sogar ein Feiertag ernannt. Da vergisst man beinahe, dass das Land einen weiteren sehr bekannten Sohn hat - Papst Franziskus. Er ist ebenfalls Argentinier und stammt aus einem kleinen Dorf unweit von Buenos Aires.

Ein ganz besonderer Ausflug Für heute habe ich etwas ganz besonders geplant, und ich kann den Ausflug jetzt schon kaum erwarten. Wir machen nicht nur eine Stadttour, nein, wir machen einen Ausflug mit dem Kajak in die einzigartige Natur Argentiniens! Hierfür starten wir direkt morgens nach dem Anlegen mit einem Uber in Richtung Tigre. Tigre ist eine kleinere Stadt nordwestlich von Buenos Aires nahe des Flusses Rio de la Plata. Tigre liegt unmittelbar an einem riesengroßen gleichnamigen Naherholungsgebiet welches für seine einzigartige Flora und Fauna bekannt ist. Dieses Gebiet ist nicht nur bei den Touristen sehr beliebt auch die Einheimischen nutzen jede freie Minute in dieser wundervollen Natur. Auf Grund der vielen Kanäle kann man es perfekt auf dem Wasser mit einem Boot erkunden. Auf den zahlreichen Inseln des Deltas befinden sich sowohl viele neue Gebäude, wie Clubs, Sportanlagen, Restaurants, etc. aber eben auch sehr alte und sehenswerte Gebäude und Stadtteile. Keine Touristen – nur Natur Unsere Tour mit dem Kajak führt uns aber bewusst weg von den mit Touristen überlaufenen Plätzen. Wir buchen unseren Halbtagsausflug beim Ortsansässigen Anbieter El Dorado. Zuerst bringt uns ein kleines Motorboot tiefer in das Delta hinein. An der Basisstation angekommen erhalten wir eine kurze Einweisung, eine komplette Ausrüstung, und schon steigen wir in unser Doppelkajak und es geht los. Wir paddeln gemütlich durch die Natur und unser Begleiter erzählt uns Geschichten über die Entstehung des Deltas und die doch lustige Geschichte über die Namensgebung und dessen Flora und Fauna. Man könnte denken, das Delta hätte seinen Namen von Tigern erhalten, die dort leben. Doch wie so oft in der Geschichte ist dies ein menschlicher Fehler. Es gab nie Tiger in dieser Region, sondern Jaguare. Doch als der Fehler bekannt wurde, wollte niemand den Namen mehr ändern.

Ich bin in meinem Leben erst einmal Kajak gefahren und freue mich wahnsinnig darauf, dass nun an einem so wundervollen Ort nochmal machen zu dürfen. Die Tatsache, dass wir ein Doppelkajak bekommen macht mich auch glücklich, denn so kann mein Mann mich beim Paddeln tatkräftig unterstützen und mir auch helfen das Gleichgewicht besser zu halten. Mal sehen, ob wir nach fast 25 Jahren Ehe zusammen das Gleichgewicht halten oder wir baden gehen. Nach zwei Stunden im Kajak kehren wir zurück zur Basisstation und haben dort noch ein bisschen Zeit uns auszuruhen oder etwas zu essen. Dann bringt uns das Motorboot wieder zurück nach Tigre.


Die Stadt bietet so viel

Wenn meine Zeitplanung stimmt, sollte es jetzt ca. 14 Uhr sein. Und natürlich geht es für uns noch nicht zurück an Bord. Ich bestelle uns einen Uber, der uns zum Theatro Colon bringt, um von hier aus einen Ausflug durch die Stadt zu starten. Ehrlich gesagt gibt es in Buenos Aires so viel zu erleben, dass auch hier der eine Tag wieder nicht reicht. Ich erstelle also eine Tour, die wir variabel kürzen und vor Ort jederzeit anpassen können, denn alle Ziele auf dieser Tour werden wir zeitlich wahrscheinlich nicht schaffen. Wenn ihr lieber eine organisierte und geführte Stadttour machen wollt schaut bei GetYourGuide* rein.


Das Flair Buenos Aires Wir starten unsere Stadttour also am eindrucksvollsten und mächtigsten Theater Südamerikas dem Theatro Colon; erbaut im Jahr 1857 mit Platz für 3500 Besucher. Auf dem Weg zum Wahrzeichen der Stadt, einem 67,50 m hohen Obelisken, überqueren wir die Avenida 9 de Julio. Sie ist mit ihren 16 Fahrspuren die breiteste Straße der Welt und führt quer von Nord nach Süd durch die Stadt. Ehrlich gesagt, hätte ich die breiteste Straße der Welt niemals in Südamerika erwartet. Wir lassen die vielen Autos hinter uns und laufen durch die Avenida Florida, eine wundervolle Fußgängerzone mit diversen Geschäften, einheimischen Märkten, Straßenhändlern und Künstlern. Alleine dieser Ortsteil sollte uns ein Gefühl für die Lebensweise der Einwohner und das Flair der Stadt vermitteln. Danach erreichen wir den wohl symbolischsten Ort des Landes den Plaza de Mayo. An dieser Stelle begann im Jahre 1810 die Revolution. Hier können wir die Casa Rosada (Präsidentenpalast), die Catedral Metropolitana und das Rathaus von Buenos Aires besichtigen. San Telmo oder direkt la Bocca? An dieser Stelle der Tour macht es dann Sinn auf die Zeitplanung zu schauen. Denn jetzt steht ein 30-minütiger Spaziergang bevor. Dieser führt uns durch den ältesten Stadtteils Buenos Aires - San Telmo mit der Straße Defensa und dem Plaza Dorrego. Hier gibt es viele Antiquitätenhändler, Bars, Pop-up-Kunstgalerien, Street-Art-Bilder und einen wunderschönen Park (Parque Lezama) der bis zum historischen Nationalmuseum führt. Ein Stadtviertel mit absolutem Szeneflair. Wenn die Zeit reicht, werden wir hier das Nationalgetränk der Argentinier kosten, einen Mate Tee. Wir kennen alle Sommeliere für Weine, in Argentinien gibt es sogar Sommeliere für Mate Tee.

La Boca Sollte die Zeit knapp sein, würde ich diesen Part leider überspringen und mir ein Taxi zum Stadtviertel la Boca nehmen. Dieser Stadtteil ist weitaus bekannter, besonders durch seine bunt bemalten Häuser (Caminito), dem Boca Juniors Stadion und den vielen Tangoshows, die hier zu sehen sind. Des Weiteren findet man hier wahnsinnig gute Restaurants.

Besonders berühmt ist hier die Kathedrale des Tangos – Senor Tango. Hier werden wir versuchen einen Platz zu finden, um bei einer Tangovorführung ein echt argentinisches Steak zu genießen. Wusstet ihr eigentlich das der argentinische Tango als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO aufgenommen worden ist (2009)? Da es nach unserem Abendessen dann wahrscheinlich auch schon dunkel sein wird, nehmen wir uns aus Sicherheitsgründen auf jeden Fall ein Uber zurück zum Schiff.

Anstelle meiner Museumsvorschläge, möchte ich euch dieses Mal eher den botanischen Garten mit rund 5500 Pflanzenarten auf fast 7 Hektar Fläche empfehlen, und auch der parque 3 Febrero ist einen Ausflug wert, er wird nicht umsonst die grüne Lunge der Stadt genannt.

Hier findet ihr wie gewohnt die Google Maps Karte zu der Altstadttour und eine Auflistung der Ziele mit Straßenangaben findet ihr hier.


Landesinfo Bezahlung: Währung argentinische Peso ARS – mit Bank- und Kreditkarten kann an Geldautomaten gegen hohe Gebühren Bargeld abgehoben werden. Vorsicht vor Überfällen an den Automaten. USD lassen sich in der Regel im ganzen Land tauschen, EUR außerhalb von Buenos Aires dagegen seltener. Die Akzeptanz von Geld/Kreditkarten ist insbesondere in Buenos Aires weit verbreitet. Für Reisen außerhalb empfiehlt sich, ausreichend Bargeld mitzuführen. Verkehrsmittel: Nahverkehr: In Buenos Aires gibt es ein U-Bahnnetz, sowie Schnellbahnen und Busse rund um die Uhr. Für die Benutzung ist eine SUBE-Guthabenkarte erforderlich, erhältlich z.B. am U-Bahnschalter und an zahlreichen Kiosken. Mietwagen: Mit verriegelten Fenstern und Türen fahren, Tankstellen in ländlichen Gebieten haben oft keinen Treibstoff, bitte schaut euch die Seite des Auswärtigen Amts an, wenn ihr mit dem Mietwagen fahren wollt. Ein internationaler Führerschein ist erforderlich. Sicherheit: Achtung vor Taschendieben, belebte Straßen bevorzugen! Nur Ausweiskopien mitnehmen! Bitte lest weitere Infos auf der Internetseite vom Auswärtigen Amt. Sonstiges: Es entstehen Roaming Gebühren, Visum nicht erforderlich, bitte erkundigt euch nach Impfungen bei eurem Hausarzt, z. B. Gelbfieber. Zeit zu Hause + 4 Stunden

Sprache: Amtssprache spanisch: Guten Tag -> Buenos dias Danke-> gracias Ja-> si Nein-> no Auf Wiedersehen ->Adios oder hasta luego


Unser nächster Stopp ist erneut in Argentinien in Puerto Madryn und hier habe ich mir wieder etwas ganz wunderbares vorgenommen. Ich sage nur "ein Tanz mit Löwen".


(Stand Jan. 2023) * affiliate links







Kommentare


das bin ich

Das bin ich!

Ich heiße Nadine, bin 44 Jahre alt und ich möchte Euch mit meinem Blog begeistern und mitnehmen zu all den spannenden Orten, die ich mit meiner Familie besuche.

Meine Familie,  hier erfahrt ihr mehr über uns!

 

Mein Newsletter

Danke, dass Du den Newsletter abonniert hast!

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

© 2021 wir reisen um die welt Erstellt mit Wix.com

bottom of page